Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m die) Kehle zuschnüren

  • 1 Kehle

    Kehle ['ke:lə] <-, -n> f
    gardło nt
    sich ( dat die \Kehle aus dem Hals schreien fam) wrzeszczeć na całe gardło ( pot)
    aus voller \Kehle singen śpiewać na całe gardło
    jdm die \Kehle zuschnüren [o zusammenschnüren] ściskać [ perf ścisnąć] komuś gardło

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kehle

  • 2 zuschnüren

    зашнуровывать <­ровать>; die Angst schnürte ihr die Kehle zu от страха горло у неё перехватило

    Русско-немецкий карманный словарь > zuschnüren

  • 3 задушить

    зад|уши́ть
    <-ушу́, -у́шишь> св
    прх см. души́ть¹
    * * *
    v
    1) gener. (j-m die) Kehle zuschnüren (кого-л.), (j-m) die Kehle zuschnüren (кого-л.), (j-m) die Luft abschnüren (кого-л.), abdrosseln, abwürgen, durch Ersticken töten, erdrosseln, ersticken, erwürgen
    2) colloq. (j-m) die Gurgel abschneiden (перен. экономически; кого-л.), (j-m) die Gurgel zuschnüren (перен. экономически; кого-л.)
    3) liter. (экономически) (j-m) das Rückgrat brechen (кого-л.)
    4) law. erdrücken, strangulieren (петлёй)
    5) rude.expr. (кого-л.) (j-m) das Gas abdrehen
    6) avunc. (j-m die) Gurgel zudrücken (экономически; кого-л.), (j-m die) Gurgel zuschnüren (экономически; кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > задушить

  • 4 nudo

    'nuđo
    m
    sustantivo masculino
    1. [gen] Knoten der
    2. (figurado) [vínculo] Band das
    3. (figurado) [punto principal] Kern der
    nudo
    nudo ['nuðo]
    num1num (atadura) Knoten masculino; (mota) Noppe femenino; nudo corredizo Schlinge femenino; deshacer el nudo den Knoten lösen; hacer un nudo en la garganta die Kehle zuschnüren
    num2num (madera) Knorren masculino; nudo de rama Astloch neutro; sin nudos astfrei
    num3num medicina, náutica Knoten masculino
    num4num (punto de reunión) Knotenpunkt masculino; nudo de comunicaciones Verkehrsknotenpunkt masculino
    num5num (cosa que une) el nudo de la amistad die Freundschaftsbande
    num6num (dificultad) el nudo del problema es... das Verzwickte an dem Problem ist...

    Diccionario Español-Alemán > nudo

  • 5 lump

    I 1. noun
    1) (shapeless mass) Klumpen, der; (of sugar, butter, etc.); Stück, das; (of wood) Klotz, der; (of dough) Kloß, der; (of bread) Brocken, der

    have/get a lump in one's throat — (fig.) einen Kloß im Hals haben (ugs.)

    2) (swelling) Beule, die; (caused by cancer) Knoten, der
    3) (thickset person) Klotz, der (ugs.)
    4)

    get payment in a lumpdie gesamte Summe auf einmal erhalten

    2. transitive verb
    (mass together) zusammentun

    lump somebody/something with the rest — jemanden/etwas mit dem Rest in einen Topf werfen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88893/lump_together">lump together
    II transitive verb
    (coll.) sich abfinden mit

    if you don't like it you can lump itdu musst dich wohl oder übel damit abfinden

    * * *
    1. noun
    1) (a small solid mass of no particular shape: The custard was full of lumps and no-one would eat it.) der Klumpen
    2) (a swelling: She had a lump on her head where she had hit it.) die Beule
    3) (a small cube-shaped mass of sugar.) der Würfelzucker
    2. verb
    ((usually with together) to treat or think of as (all) alike.) in einen Topf werfen
    - lumpy
    - lumpiness
    - lump sum
    - if you don't like it
    - you can lump it
    * * *
    [lʌmp]
    I. n
    1. (chunk) Klumpen m
    this sauce has got \lumps in it in der Sauce schwimmen Klümpchen
    \lump coal Grobkohle f, Stückkohle f
    \lump of ice Eisbrocken m
    three \lumps of sugar drei Stück Zucker
    \lump of wood Holzklotz m
    2. (sl: heap) Haufen m fam
    3. MED (swelling) Beule f, Schwellung f; (in breast) Knoten m; (inside body) Geschwulst f, Geschwür nt
    4. ( fam: person) Brocken m fam, Trampel m o nt pej fam, Koloss m a. hum fam
    what a great \lump you are! was bist du doch für ein Fettkloss!
    5. (money) Menge f, Masse f
    to pay in a \lump alles auf einmal bezahlen
    6.
    to bring a \lump to sb's throat jdm die Kehle zuschnüren fig
    to have a \lump in one's throat einen Kloß im Hals haben fig
    to take one's \lumps AM ( fam) die Konsequenzen tragen
    taken in the \lump im Großen und Ganzen, alles in allem
    II. vt
    1. (combine)
    \lump sth with sth etw mit etw dat zusammentun fam
    to \lump sb with sb else (judge together) jdn mit jdm in einen Topf werfen fig fam; (put in one group) jdn mit jdm zusammenstecken fam
    to \lump costs Kosten zusammenlegen
    2. (sl: endure)
    to \lump it sich akk damit abfinden, etw hinnehmen [o fam schlucken]
    you'll just have to like it or \lump it damit musst du dich eben abfinden
    if Tom doesn't like it, he can \lump it wenn Tom das nicht passt, hat er eben Pech gehabt
    III. vi FOOD flour, sauce klumpen, Klumpen bilden
    * * *
    [lʌmp]
    1. n
    1) Klumpen m; (of sugar) Stück nt
    2) (= swelling) Beule f; (inside the body) Geschwulst f; (in breast) Knoten m; (on surface) Huppel m (inf), kleine Erhebung

    I get a lump in my throat when I hear that songwenn ich dieses Lied höre, ist mir die Kehle wie zugeschnürt

    3) (inf: person) Klotz m, Trampel m or nt (inf)

    a big or great fat lump (of a man) — ein Fettkloß m (inf)

    4)

    you can't judge them in the lump like thatdu kannst sie doch nicht so pauschal beurteilen or nicht alle über einen Kamm scheren

    2. vt (esp Brit inf
    = put up with)

    like it or lump it you'll have to go to work (inf) — du musst zur Arbeit, ob es dir passt oder nicht

    if he doesn't like it he can lump it — wenns ihm nicht passt, hat er eben Pech gehabt (inf)

    3. vi
    (sauce, flour) klumpen
    * * *
    lump1 [lʌmp]
    A s
    1. Klumpen m, Brocken m:
    have a lump in one’s ( oder the) throat fig einen Kloß im Hals haben umg;
    he is a lump of selfishness er ist die Selbstsucht in Person
    2. a) Schwellung f, Beule f, Höcker m
    b) MED Geschwulst f, (in der Brust) Knoten m
    3. unförmige Masse
    4. Stück n Zucker etc
    5. METALL Luppe f, Deul m
    6. fig Gesamtheit f, Masse f:
    all of ( oder in) a lump alles auf einmal;
    a) in Bausch und Bogen, im Ganzen, pauschal,
    b) auch taken in the lump im Großen und Ganzen, alles in allem
    7. auch pl umg Haufen m, Masse f, Unmenge f Geld etc
    8. umg Klotz m (ungeschlachter, dummer Mensch)
    B adj
    1. Stück…:
    lump coal Stückkohle f;
    lump sugar Würfelzucker m
    2. auch lump-sum Pauschal…:
    a lump sum eine Pauschalsumme, eine Pauschale;
    lump-sum settlement Pauschalabfindung f
    C v/t oft lump together
    a) zusammenballen,
    b) fig zusammenwerfen, in einen Topf werfen ( beide:
    with mit), über einen Kamm scheren,
    c) zusammenfassen ( under one heading unter einer Überschrift),
    d) Kosten etc zusammenlegen
    D v/i
    1. Klumpen bilden, klumpen
    2. schwerfällig gehen
    lump2 [lʌmp] v/t:
    (like it or) lump it umg sich damit abfinden;
    like it or lump it ob es dir (nun) passt oder nicht;
    if you don’t like it you may ( oder can) lump it du wirst dich eben damit abfinden müssen
    * * *
    I 1. noun
    1) (shapeless mass) Klumpen, der; (of sugar, butter, etc.); Stück, das; (of wood) Klotz, der; (of dough) Kloß, der; (of bread) Brocken, der

    have/get a lump in one's throat — (fig.) einen Kloß im Hals haben (ugs.)

    2) (swelling) Beule, die; (caused by cancer) Knoten, der
    3) (thickset person) Klotz, der (ugs.)
    4)
    2. transitive verb
    (mass together) zusammentun

    lump somebody/something with the rest — jemanden/etwas mit dem Rest in einen Topf werfen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    (coll.) sich abfinden mit
    * * *
    adj.
    pauschal (Summe) adj. n.
    Beule -n f.
    Geschwulst f.
    Klumpen - n.
    Knoten - m.
    Schwellung f. v.
    Klumpen bilden ausdr.

    English-german dictionary > lump

  • 6 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 7 serrer

    seʀe
    v
    1) pressen, drücken
    2) ( écraser) quetschen
    3) ( ficeler) schnüren
    4) ( visser) schrauben
    5) ( vis) TECH anziehen
    serrer
    serrer [seʀe] <1>
    1 (tenir en exerçant une pression) umklammern; Beispiel: serrer la main de quelqu'un jdm die Hand schütteln; Beispiel: serrer quelqu'un/quelque chose dans ses bras/contre soi jdn/etwas an sich Accusatif drücken; Beispiel: serrer quelqu'un à la gorge jdn würgen
    2 (contracter) zusammenbeißen dents, mâchoires; zusammenpressen lèvres; ballen poings; Beispiel: serrer la gorge à quelqu'un jdm die Kehle zuschnüren; Beispiel: il a le cœ ur serré devant quelque chose ihm wird es bei etwas ganz traurig ums Herz; Beispiel: quelqu'un serre les fesses figuré familier jdm wird angst [und bange]
    3 (rendre très étroit) enger schnallen ceinture; fest ziehen nœud
    4 (se tenir près de) Beispiel: serrer quelqu'un/quelque chose sich dicht an jemanden/etwas halten; Beispiel: serrer une femme figuré sich an eine Frau heranmachen; Beispiel: serre bien ta droite! halte dich schön rechts!; Beispiel: serrer quelqu'un/quelque chose contre un mur jdn/etwas gegen eine Mauer drängen
    5 (rapprocher) zusammenrücken lassen invités; Beispiel: serrer les lignes/les mots eng schreiben; Beispiel: serrer les rangs aufschließen; Beispiel: être serrés personnes eng nebeneinander sitzen/stehen/...; objets dicht gedrängt stehen/liegen/...
    6 (restreindre) kürzen budget; einschränken dépenses; Beispiel: serrer les délais knappe Fristen setzen
    7 familier Beispiel: se faire serrer par la police; (attraper) sich von der Polizei schnappen lassen; Beispiel: serrer une fille; (séduire) abschleppen
    Beispiel: serrer à droite/à gauche sich rechts/links halten
    Beispiel: se serrer
    1 (se rapprocher) personnes enger zusammenrücken; Beispiel: se serrer contre quelqu'un sich [eng] an jemanden schmiegen; Beispiel: serrons-nous autour du feu! lasst uns näher ans Feuer rücken!
    2 (se contracter) Beispiel: sa gorge se serre seine/ihre Kehle ist wie zugeschnürt
    Wendungen: se serrer la ceinture familier den Gürtel enger schnallen

    Dictionnaire Français-Allemand > serrer

  • 8 étrangler

    etʀɑ̃gle
    v
    1) erdrosseln, erwürgen
    2) (fig) unterdrücken, einschränken
    3)

    s'étrangler — ersticken, würgen

    étrangler
    étrangler [etʀãgle] <1>
    1 (tuer) erwürgen; Beispiel: étrangler un animal einem Tier den Hals umdrehen
    2 (serrer le cou) Beispiel: étrangler quelqu'un cravate jdm den Hals zuschnüren
    3 (empêcher quelqu'un de parler) Beispiel: étrangler quelqu'un émotion, fureur jdm die Kehle zuschnüren
    1 (mourir) sich mit etwas strangulieren
    2 (en mangeant) sich an etwas datif verschlucken

    Dictionnaire Français-Allemand > étrangler

  • 9 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 10 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 11 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 12 ἈΓΧόνη

    ἈΓΧόνη, , das Erdrosseln, Erhenken, τέρμα ἀγχόνης, dem φάος βλέπειν gegenüber, Aesch. Eum. 716; oft bei Eur. bes. im plur., z. B. βραχίονος ἀγχόναισιν ἐξελεῖν λέοντα, mit den Armen ihn erdrosseln, Herc. f. 153; βρόχος ἀγχόνης Hippol. 802; auch der Strick selbst, ἐν ἀγχόναις ϑάνατον ἔλαβε Hel. 201; vgl. Hippol. 776. Zu merken sind Wendungen wie ἔργα κρείσσον' ἀγχόνης Soph. O. R. 1374, die nicht mit dem Erhenken gebüßt werden; ταῦτ' οὐχὶ δεινῆς ἀγχόνης ἐστ' ἄξια Eur. Bacch. 246; wofür Ar. kurz sagt: ταῠτα δῆτ' οὐκ ἀγχόνη; ist das nicht zum Erhenken? Ach. 125; ἀγχόνη ἂν γένοιτο τὸ πρᾶγμα αὐτοῖς, das wurde ihnen die Kehle zuschnüren, Luc. Tim. 45. Dah. übh. Angst u. Qual, ἀγχ. καὶ λύπη τούτῳ ἦν Aesch. 2, 38. – Sonst in Prosa bei Plut. u. Sp. (VLL. machen einen Accentunterschied: ἀγχονή, das Erhenken, ἀγχόνη, der Strick, der sich in den mss. nicht beobachtet findet.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΓΧόνη

  • 13 ñudo

    Diccionario Español-Alemán > ñudo

  • 14 lump

    [lʌmp] n
    1) ( chunk) Klumpen m;
    this sauce has got \lumps in it in der Sauce schwimmen Klümpchen;
    \lump coal Grobkohle f, Stückkohle f;
    \lump of ice Eisbrocken m;
    three \lumps of sugar drei Stück Zucker;
    \lump of wood Holzklotz m
    2) (sl: heap) Haufen m ( fam)
    3) med ( swelling) Beule f, Schwellung f; ( in breast) Knoten m; ( inside body) Geschwulst f, Geschwür nt
    4) (fam: person) Brocken m ( fam), Trampel m o nt ( pej) ( fam), Koloss m (a. hum) ( fam)
    what a great \lump you are! was bist du doch für ein Fettkloss!
    5) ( money) Menge f, Masse f;
    to pay in a \lump alles auf einmal bezahlen
    PHRASES:
    to have a \lump in one's throat einen Kloß im Hals haben ( fig)
    to bring a \lump to sb's throat jdm die Kehle zuschnüren ( fig)
    taken in the \lump im Großen und Ganzen, alles in allem;
    to take one's \lumps (Am) ( fam) die Konsequenzen tragen vt
    1) ( combine)
    \lump sth with sth etw mit etw dat zusammentun ( fam)
    to \lump sb with sb else ( judge together) jdn mit jdm in einen Topf werfen ( fig) ( fam) ( put in one group) jdn mit jdm zusammenstecken ( fam)
    to \lump costs Kosten zusammenlegen
    2) (sl: endure)
    to \lump it sich akk damit abfinden, etw hinnehmen [o ( fam) schlucken];
    you'll just have to like it or \lump it damit musst du dich eben abfinden;
    if Tom doesn't like it, he can \lump it wenn Tom das nicht passt, hat er eben Pech gehabt vi food flour, sauce klumpen, Klumpen bilden

    English-German students dictionary > lump

  • 15 iunceus

    iunceus, a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. 639 G. – II) Binsen ähnlich, binsenartig, caulis, Plin. 25, 85. – bes., so schlank (zart) wie eine Binse, pectora, Prud. perist. 3, 132: tam etsi bonast natura, reddunt curaturā iunceam, Ter. eun. 316.

    lateinisch-deutsches > iunceus

  • 16 suffoco

    suffōco, āvi, ātum, āre (sub u. faux), die Kehle zuschnüren, erwürgen, ersticken, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes solidioris cibi edulio suffocemur, Hieron. – b) übtr.: vox suffocatur saepe, Quint.: suffocata mulier, hysterisch, Mutterbeschwerung habend, Plin.: vitem, Plin. – II) übtr.: urbem et Italiam fame, durch Hunger den Atem ausgehen lassen = aushungern, Cic. ad Att. 9, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > suffoco

  • 17 ἌΓΧω

    ἌΓΧω, die Kehle zuschnüren, Hom. einmal, Iliad. 3, 371 ἄγχε δέ μιν πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν; Κέρβερον ἀπῆξας ἄγχων Ar. Ran. 468, τὸν πῆχυν ὑποβαλὼν τῷ λαιμῷ, ἄγχει αὐτόν Luv. Gymn. 1; auch pass., Pind. N. 1, 46 u. Luc. Gymn. 11. Dah. erdrosseln, Thcoer. 25, 264; Ar. Vesp. 1039 neben ἀποπνίγω, vgl. Av. 1352. 1575; ἄγξουσιν Eccl. 638; κἂν ταῦρον ἄγχοις, von großer Kraft, Lys 81; überh. mißhandeln, quälen, mit στρεβλῶ verbdn Equ. 774, mit τύπτω Dem. 47, 59, u. vom bösen Gewissen 19, 208; von Glaubigern und vom Eintreiben einer Schuld Luc. Dial. Mort. 22, 1; Symp. 32; ähnl. ango.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΓΧω

  • 18 затянуть петлю на шее

    v
    gener. (чьей-л.) (j-m) die Kehle zuschnüren (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > затянуть петлю на шее

  • 19 hacer un nudo en la garganta

    hacer un nudo en la garganta
    die Kehle zuschnüren

    Diccionario Español-Alemán > hacer un nudo en la garganta

  • 20 iunceus

    iunceus, a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. 639 G. – II) Binsen ähnlich, binsenartig, caulis, Plin. 25, 85. – bes., so schlank (zart) wie eine Binse, pectora, Prud. perist. 3, 132: tam etsi bonast natura, reddunt curaturā iunceam, Ter. eun. 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iunceus

См. также в других словарях:

  • Jemandem die Kehle zuschnüren \(oder: zusammenschnüren\) —   Die Wendung besagt, dass Angst, Aufregung oder großer Kummer jemandem ein Gefühl starker Beklemmung verursacht: Die Aufregung schnürte ihm die Kehle zu. Thomas Mann schreibt in seinem Roman »Buddenbrooks«: »Abermals stieg ein Widerwille, eine… …   Universal-Lexikon

  • Die Kette an deinem Hals — – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehle — 1. Auf die Kehle kommt s an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten. 2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied). In Finnland: Die trockene Kehle hat keinen Laut. 3. Aus voller Kehle singt der Mann, der keinen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • zuschnüren — zu|schnü|ren [ ts̮u:ʃny:rən], schnürte zu, zugeschnürt <tr.; hat: mit einer Schnur o. Ä. fest zubinden: das Paket zuschnüren. Syn.: ↑ zubinden. * * * zu||schnü|ren 〈V. tr.; hat〉 1. mit Schnur umwickeln (Paket) 2. mit Schnur schließen, fest… …   Universal-Lexikon

  • zuschnüren — zu̲·schnü·ren (hat) [Vt] 1 etwas zuschnüren etwas mit einer Schnur fest schließen ≈ zubinden <ein Bündel, ein Paket, die Schuhe zuschnüren> 2 meist die Angst schnürt jemandem die Kehle zu jemand hat in einer bestimmten Situation solche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kehle — Gurgel, Hals, Luft und Speiseröhre, Rachen[raum], Schlund; (westmd.): Strosse; (veraltet): Kragen; (Anat.): Kehlkopf; (Med.): Larynx. * * * Kehle,die:1.〈vordererTeildesHalses〉Gurgel;auch⇨Hals(1)–2.eineraueK.haben:⇨heiser(2);ausvollerK.:⇨laut(1,b);… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angina — »Rachen , Mandelentzündung«: Die Krankheitsbezeichnung ist aus gleichbed. lat. angina entlehnt. Das lat. Wort selbst beruht auf griech. agchónē »Erwürgen, Erdrosseln« (zu dem mit dt. ↑ eng urverwandten Verb griech. ágchein »erwürgen, die Kehle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erdrosseln — V. (Aufbaustufe) jmdm. die Kehle zuschnüren und dadurch töten Beispiel: Der Mörder hat sein Opfer mit einem Draht erdrosselt …   Extremes Deutsch

  • Gurgel — Kehle; Schlund * * * Gur|gel [ gʊrgl̩], die; , n: vordere Seite des Halses mit dem Kehlkopf: jmdn. an/bei der Gurgel packen; er wollte, sprang ihr an die Gurgel. * * * Gụr|gel 〈f. 21〉 1. = Kehle (1) 2. 〈umg.〉 Schlund ● jmdm. die Gurgel abdrücken …   Universal-Lexikon

  • Psychomachia — Psychomachia, British Library, MS 24199 (11. Jahrhundert); Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum /… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»